Wann ist eine Nase "perfekt"?

Als Nasenkorrektur lassen sich alle formverändernden Maßnahmen an der äußeren und inneren Nase bezeichnen. Die Nase ist ein sehr komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Knorpel, Schleimhaut und Haut. Die Nasenkorrektur gehört zu einem der aufwendigsten – und häufigsten – Eingriffe in der ästhetisch-plastischen Chirurgie.

Aus

Individuell angepasste Nasenkorrektur

Die Korrektur der Nase ist eine delikate und künstlerische, gleichzeitig auch technische Angelegenheit – wahrscheinlich die herausforderndste Operation im ästhetisch-chirurgischen Bereich. Durch differenziertes Vorgehen und dank verfeinerter Operationstechniken kann die moderne Nasenchirurgie viele Wünsche erfüllen. So ist das Angebot der Nasenoperationen beinahe ebenso vielfältig wie die zu lösenden Probleme. 

HNOmedic steht für qualifizierte Nasenkorrekturen – immer auf dem ­neuesten Stand der ästhetisch-chirurgischen Techniken, denen Sie vertrauen können.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Techniken und ermöglichen Ihnen so individualisierte Lösungen – für eine schöne und gesunde Nase.

Aus
Prof. Dr. med. Ulrich Gößler
Prof. Dr. med. Ulrich Gößler

Prof. Dr. med. Ulrich Gößler

 

  • Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

  • Amerikanischer Facharzt „Facial Plastic Surgery“

  • Zertifiziert bei der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie

 

Das Ablegen der Europäischen Facharztprüfung in Wien machte ihn zum Prüfer der UEMS. Er verfügt über Fachkunde in Strahlenschutz und DVT. 2013 legte Ulrich Gößler die amerikanische Facharztprüfung „Facial Plastic Surgery“ ab. Er erlangte die Zertifizierung auf dem „International Board of Certification in Facial Plastic and Reconstructive Surgery“.

Klinisch-chirurgisch Schwerpunkte liegen bei ihm vor allem bei funktionell endoskopischen Nebenhöhlen-Operationen sowie plastischen Operationen beispielsweise Rhinoplastiken, Blepharoplastiken und rekonstruktiven Eingriffen wie Nasenaufbau und Wiederbelebung des gelähmten Gesichtes. Die notwendige Expertise erwarb er während seiner Fellowship an der University of Toronto. 

Prof. Dr. med. Ulrich Gößler arbeitet auf den Gebieten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Allergologie, im Besonderen der plastischen Chirurgie sowie der Schlafmedizin. 

Mehr zu Prof. Dr. med. Ulrich Gößler

Aus

Wir arbeiten auf kleinstem Raum und höchstem Niveau.

Aus
HNOmedic Nasenkorrektur Piezotom Ei Praezision
Aus

»Das Piezotom setzen wir bei leichten Nasenkorrekturen ein. Mit Wissen, Fingerfertigkeit und einer Präzision, mit der wir selbst die Oberfläche eines rohen Eies bearbeiten können.«

Aus
Aus

Gerade bei den hochelektiven ästhetischen Nasenoperationen ist die Auswahl des richtigen Operateurs entscheidend!

Prof. Ulrich Gößler
Aus
Piezo - die schonende Alternative der Nasenkorrektur
Piezo - die schonende Alternative der Nasenkorrektur

Nasenkorrektur via Ultraschallmesser/Piezo-Technik ​​​​​​

Die Piezo-Technologie ist ein ganz besonderes Verfahren im Bereich der Nasenchirurgie. Es handelt sich um eine schonende Operationstechnik zur Bearbeitung von Knochen, die auf Ultraschallbasis arbeitet. Das Prinzip dieser Technik liegt darin, dass die Ultraschallwellen ausschließlich auf das kalkhaltige Gewebe, z.B. Knochen oder Zähne wirken.

Dies bedeutet, dass diese Methode für die Bearbeitung des festen Materials geeignet ist und nicht für die Bearbeitung von Knorpel oder Weichteile. Auf diese Weise kann dann der Knochen sehr präzise und sehr schonend verarbeitet werden.

Aus

Schonend & natürlich – die moderne ästhetische Nasenkorrektur

Aus

Erhaltung des Nasenrückens (Preservation Rhinoplasty)

Nasenkorrektur, Nasenrueckenerhalt, Nasenruecken, Rhinoplastik
Nasenkorrektur, Nasenrueckenerhalt, Nasenruecken, Rhinoplastik

In den letzten Jahren hat sich die chirurgische Technik der Rhinoplastik stark verändert. In der modernen Nasenkorrektur ist es oft möglich, den natürlichen Nasenrücken und die natürlichen Strukturen der Nase zu erhalten. Rhinoplastik wurde früher häufig mit Hammer und Meissel assoziiert. Aktuell ist sie ein sehr präzise Operation mit feinen Instrumenten, ein fast schmerzfreier Eingriff.

Durch die Nutzung des Ultraschallmessers (Piezo) ist es möglich geworden, Knochen sanft und selektiv ohne Blutung zu durchtrennen. Während der Operation werden Knochen, Knorpel und Weichgewebe der Nase modelliert und die Winkel zu Oberlippe und Stirn bearbeitet – für ein optimal natürlich wirkendes Ergebnis.

Revisionen – die Nasennachkorrektur

Nasennachkorrektur nötig Revisionen
Nasennachkorrektur nötig Revisionen

Ziel einer Nasenkorrektur ist es, mit nur einer Operation ein ästhetisches Resultat mit einer guten Nasenluftpassage erzielt werden kann. Dies ist meist der Fall –  jedoch kann kein Operateur ein solches Resultat garantieren.

Die körpereigene Wundheilung und Narbenbildung kann dazu führen, dass sich knorpelige und knöcherne Strukturen (ähnlich wie Kontinentalplatten in der Erdkruste) verschieben. Hierdurch sind eine erneute Schiefstellung und Verziehungen der Nase möglich.

In seltenen Fällen kommt es zu einer Nasennachkorrektur – wenn nötig, aber eine Herausforderung für Patient und Arzt: 
für den Patienten psychologisch, da es einen nochmaligen operativen Eingriff bedarf. Für den Arzt operationstechnisch: Festes Narbengewebe, fehlendes Material zur Rekonstruktion und andere Probleme machen eine Nachkorrektur immer zu einer aufwendigen Angelegenheit. Nicht selten ist eine Gewinnung von Reparaturmaterial von anderer Stelle (Ohrknorpel, Rippe) notwendig. Die Wundheilung nach einer Nachkorrektur benötigt Zeit.

Aus

Nasenkorrektur

Als Nasenkorrektur lassen sich alle formverändernden Maßnahmen an der äußeren und inneren Nase bezeichnen. Die Nase ist ein sehr komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Knorpel, Schleimhaut und Haut. Die Nasenkorrektur gehört zu einem der aufwendigsten – und häufigsten – Eingriffe in der ästhetisch-plastischen Chirurgie.

Aus

Ursachen

Aus

Größe und Form der Nase bestimmen nicht nur die gesamte Ästhetik des Gesichts, sie haben auch Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Nase. Die äußere Form der Nase ist meistens angeboren, unter Umständen auch Folge eines genetischen Defekts wie bei einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte. Verschiedene Erkrankungen können die Nasenform im Laufe der Zeit verändern und die Atmungsfunktion einschränken. Bei Deformationen nach Verletzungen, z. B. durch Sport- oder Verkehrsunfälle, dient eine Nasenkorrektur der Wiederherstellung der Nase. Bei rund der Hälfte der ästhetisch-plastischen Nasenkorrekturen muss auch eine Operation der inneren Nase durchgeführt werden, um die Nasenatmung wiederherzustellen oder zu verbessern. Häufigster Eingriff ist hier die Begradigung der Nasenscheidewand.

Aus

Aus was besteht die Nase?

Im oberen Drittel der Nase besteht das Stützgerüst aus knöchernen Anteilen, die unteren zwei Drittel werden aus knorpeligen Anteilen gebildet. Im oberen Teil bildet das unbewegliche Nasenbein das Grundgerüst. Vorn und unten schließt sich daran der knorpelige Teil des Nasenrückens an, der aus der Oberkante der Nasenscheidewand und einem rechts und links davon gelegenen sogenannten Dreiecksknorpel besteht. Die Flügelknorpel formen und stabilisieren die Nasenspitze. Die Nasenscheidewand bildet das zentrale Stützelement der Nase und besteht aus Knorpel und Knochen.

Wie wird operiert?

Die Nasenchirurgie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, zum Einen hat sich durch das Ultraschallmesser die technische Ausstattung verbessert, zum Anderen durch den  möglichen Erhalt des Nasenrückens auch die Operationstechnik. Die moderne Nasenkorrektur kann durch differenziertes Vorgehen und dank verfeinerter Operationstechniken individualisierte und natürliche Problemlösungen ermöglichen.

Noch vor einigen Jahren hatten die meisten Operationen das Ziel, durch Resektion (Wegschneiden) von Gewebe Veränderungen der Nasenform zu erreichen. Diese Operationen erfolgten zumeist über einen sogenannten geschlossenen Zugang. In den letzten Jahren hat man erkannt, dass durch das Wegschneiden von Gewebe die Stabilität der Nase beeinträchtigt werden kann, sodass funktionell und ästhetisch äußerst unbefriedigende Ergebnisse resultieren können. Daher hat in der modernen Nasenkorrektur ein Paradigmenwechsel stattgefunden.

Ziel der Operation ist es nun, mögliche Langzeitprobleme zu antizipieren und bereits bei der Operation dem Entstehen unschöner Ergebnisse vorzubeugen. Unter Berücksichtigung der individuellen Erscheinungsform der Nase sollen die Strukturen der Nase so umgeformt werden, dass die Stabilität des Stützgerüstes erhalten bleibt. Nur so können stabile Langzeitergebnisse erzielt werden.

Wie ist der Ablauf bei einer Operation?

Die funktionell-ästhetische Septorhinoplastik erfolgt in einer Vollnarkose. Die Operation erfolgt meist durch die Naseneingänge und durch einen Zugang am Nasensteg.

Das Ausmaß der Korrektur der äußeren Nase ist abhängig von der individuellen Formstörung. Daher besprechen wir das operative Vorgehen anhand der Bilder mit Ihnen vor der Operation.

Zur Operation gehört immer die Korrektur der Formstörung der inneren Nase und damit die Begradigung der Scheidewand und die Korrektur der unteren Nasenmuscheln. Aus der Nasenscheidewand kann auch Knorpel als Material für Knorpeltransplantate im Bereich der äußeren Nase gewonnen werden. Bei Nachoperationen ist es evtl. erforderlich, Knorpel aus Ohr oder Rippe zu gewinnen, da in der Scheidewand kein Knorpel mehr vorhanden ist.

Für die Korrektur von Knorpel und Knochen im Bereich der äußeren Nase ist immer die Präparation unter der Haut notwendig. Beim offenen Zugang wird im Bereich des Nasensteges die Haut an der dünnsten Stelle eröffnet und der Zugang am Ende der Operation fein verschlossen, um die optische Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. Der Vorteil der offenen Operation ist die deutlich bessere Übersicht über das Operationsgebiet und die Möglichkeit, Strukturen per Naht zu fixieren. Die erhöht die Sicherheit des postoperativen Ergebnisses.

Die Korrektur des Knochens erfolgt heutzutage  mit dem Ultraschallmesser (Piezo), hierdurch ist eine sanfte, minimal-invasive Korrektur möglich, die den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen des Patienten angepasst werden kann.

Am Operationsende werden dünne Silikonfolien in der Nase an der Scheidewand vernäht, dies verhindert die Entstehung eines Blutergusses und hält die Scheidewand gerade. Auf den Nasenrücken wird eine weiche Kunststoffschiene aufgebracht. Diese Strukturen verbleiben 7-10 Tage und werden dann in der Praxis entfernt.

Wird die Nase genau so, wie ich mir das vorstelle?

Leider gibt es keine Garantie, dass die Nase exakt so aussehen wird wie es sich der Patient vorgestellt hat. Viele Gründe können das Endergebnis beeinflussen, vor allem asymmetrische Narbenbildungen beim Heilungsprozess, die man nicht beeinflussen kann. Die Nase, auch die optimal operierte, schwillt am Anfang an, verschiebt neu positionierte Strukturen und heilt langsam, was manchmal zu unkontrollierten Verschiebungen der Strukturen führen kann. Aus diesem Grund gibt es keine zwei identischen Muffins oder Brötchen beim gleichen Bäcker, aus dem gleichen Teig und aus dem gleichen Ofen. Das bedeutet für Sie, dass es keine vollständige Übereinstimmung zwischen von Ihnen mitgebrachten Fotos und dem endgültigen Ergebnis geben kann.

Zusätzlich sind die anatomischen Voraussetzungen sind bei jedem Patienten anders und man kann die Nasenstrukturen mit Sicherheit erst während der Operation beurteilen

Werden Tamponaden gelegt? Sind die Schmerzen stark?

Eine Tamponade wird nur in Ausnahmefällen benötigt, in der Regel werden nur dünne Silikonfolien verwendet und eine Schiene auf der äußeren Nase für ungefähr eine Woche.

Die Patienten berichten über ein „Erkältungsgefühl“ wie Schnupfen in der ersten Woche nach der Operation, starke Schmerzen werden nur selten beschrieben

Wann darf ich wieder Sport machen und in die Sonne?

Leichte sportliche Aktivitäten sind nach ca. drei Wochen möglich, Kontaktsportarten nach ca. acht Wochen.

Sonnenstrahlen können zu einer verstärkten Pigmentierung der Haut führen und höhere Temperaturen führen zu zusätzlichen Schwellungen, die den Heilungsprozess negativ beeinflussen können, daher sollte auch hier nach der Operation Sorge getragen werden, dass keine starke Exposition erfolgt.

Wie lange dauert der Heilungsprozess?

Die Heilung ist bei jedem Patienten individuell. Sie ist abhängig von der Dicke der Haut und eventuellen Voroperationen, die den Heilungsprozess verlangsamen können. Normalerweise ist das Endergebnis nach ca. ein bis zwei Jahren erreicht.

Wie ist der Ablauf VOR einer Nasen-OP?

  1. Wenn Sie sich zu einer Nasenoperation entscheiden, rufen wir Sie unkompliziert zwecks Terminvereinbarung an.

  2. Hierbei wird auch ein Termin zum nochmaligen ausführlichen Aufklärungsgespräch mit Prof. Gößler vereinbart, zusätzlich ein Termin für ein Narkosegespräch. Wir rufen Sie kurz vor der Operation nochmals an, um Ihnen die genaue Uhrzeit der Operation mitzuteilen.

  3. Vor der Operation ist meist nochmals ein kurzes Gespräch mit Prof. Gößler möglich.

  4. Nach der Operation verbringen Sie meist ein bis zwei Stunden im Aufwachraum bis Sie wieder ganz aufgewacht sind.

  5. Bitte nicht alleine – nach dem aufwachen können Sie abgeholt werden und begleitet nach Hause gehen. Selbst Autofahren ist durch die Möglichen Nachwirkungen der Narkose nicht möglich.

  6. Am Tag nach der Operation erfolgt ein kurzer Kontrolltermin, hierbei wird die Nase abgesaugt und geschaut, dass postoperativ der Nasenbefund regelrecht ist. Nach einer Woche werden die Schienen in der Nase und aussen auf der Nase entfernt.

  7. Wichtig zu wissen – alle Fäden sind selbstauflösend, so dass hier keine Entfernung notwendig.

Aus
 
Sind Sie privat versichert?
Ja.
Sie sind gesetzlich versichert?
Dann kommen Sie zu unserem Standort .