Operationen bei Kindern werden häufig für die Eltern belastender wahrgenommen als für die Kinder selbst. Auf diese besondere Situation für Sie als Eltern möchten wir natürlich einfühlsam eingehen, zumal all unsere Operateure und Anästhesisten selber Eltern sind!

Das heißt z.B., dass Sie am Operationstag solange wie möglich bei Ihrem Kind bleiben können und jeden Schritt der Operationsvorbereitung aktiv mitbegleiten können. Nach dem Eingriff werden Sie sofort wieder zu Ihrem Kind geholt, damit Sie auch in der Aufwachphase für Ihr Kind da sein können.

Ein individuelles Entlassungsgespräch durch unsere Anästhesisten mit Informationen, was zu Hause zu beachten ist, gehört für uns selbstverständlich dazu.

Vor der OP Voruntersuchung durch einen unserer ExpertenVorstellung zum Aufklärungsgespräch bei dem/der Operateur/-inmedizinischer Fahrplan:- Vereinbarung der Nachsorgetermine an einem unserer Standorte- evtl. notwendige Rezepte Unser Service für Sie OP ambulantstationär Nach der OP Nachsorge an einem unserer Standorte
Unser Service für Sie Vor der OP Voruntersuchung durch einen unserer Experten Vorstellung zum Aufklärungsgespräch bei dem/der Operateur/-in medizinischer Fahrplan: - Vereinbarung der Nachsorgetermine an einem unserer Standorte - evtl. notwendige Rezepte OP ambulant stationär Nach der OP Nachsorge an einem unserer Standorte

Schmerzen nach der OP

Die meisten Menschen fürchten an einer Operation vor allem die Schmerzen danach. Natürlich werden Sie nach einem Eingriff immer merken, dass sich das Areal der Operation anders anfühlt. Dank schonender OP-Techniken und einer Narkose nach neuesten Standards, die auch die Schmerzstillung nach der Operation berücksichtigt, können wir unseren Patienten allerdings die ersten Tage nach einer Operation nahezu schmerzfrei gestalten. Hierzu gehört z.B., dass wir mit Ihnen schon vor dem Eingriff ein Schema erarbeiten, wie und wann Schmerzmittel nach der Operation eingesetzt werden. Eine enge Anbindung an uns nach Ihrem Eingriff ermöglicht, dieses Schema Ihrem individuellen Zustand gemäß stets anzupassen.

 

 

Die visuelle Analogskala wird eingesetzt, damit auch kleine Kinder Schmerzen bestimmen können.

Ein Hilfsmittel, um Schmerz einzuschätzen, kann z.B. die visuelle Analogskala sein, die wir v.a. bei Kindern gerne einsetzen.

Ein Netzwerk an Experten

Das heißt: Mehr Wissen muss zum Patienten, nicht der Patient zu mehr Ärzten. Durch den ständigen Austausch steigern wir die Kompetenz jedes Einzelnen.

Die HNOmedic-Ärzte

Dr. med. Julia Louza

Fachärztin für HNO | Team München

Dr. med Christoph Friedrich

Facharzt für HNO, Geschäftsführer | Team Frankfurt

HNOmedic-Team:  Dr. med. Marc Unkelbach

Dr. med. Marc Unkelbach

Facharzt für HNO, Geschäftsführer | Team München & Frankfurt

Prof. inv. Dr. med. Hans-Jürgen Wilhelm

Facharzt für HNO, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen | Team Frankfurt

Aus
 
Sind Sie privat versichert?
Ja.
Sie sind gesetzlich versichert?
Dann kommen Sie zu unserem Standort .