Diagnose
Eine Speicheldrüsenerkrankung macht sich durch eine schmerzhafte oder schmerzlose Schwellung im Mund, in den Wangen oder seitlich unter dem Kinn bemerkbar. In manchen Fällen lassen sich deutliche Halsschwellungen diagnostizieren. Nach einer eingehenden Untersuchung des Mund-Nasen-Rachenraums wird die geschwollene Drüse abgetastet. Eine Ultraschall und eventuell ergänzende Kernspintomografie komplettieren die Diagnostik.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, die Ursachen der Speicheldrüsenerkrankung zu bekämpfen. Oft kommen Schmerzmittel oder spezielle Medikamente, die die Speichelproduktion erhöhen, zum Einsatz. Stecken Bakterien hinter der Schwellung, ist eine Therapie mit Antibiotika nötig. Bei Speicheldrüsensteinen reicht es meist, viel zu trinken oder die Stauung im Drüsengang durch regelmäßiges Massieren aufzulösen. Bleibt der Erfolg aus, kann eine Operation nötig sein.
Bei allen Geschwulsten in den Speicheldrüsen (vor allem in der Ohr- seltener in der Unterkieferspeicheldrüse) ist eine Operation in Vollnarkose unumgänglich, um eine bösartige Entartung sicher auszuschließen.
In unserem Team führt Herr Dr. Unkelbach die Operationen durch. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und vieler hundert durchgeführter Operationen der Speicheldrüsen sind Sie hier in guten Händen.
Bitte beachten Sie, dass Termine bei Herrn Dr. Unkelbach aufgrund der hohen Nachfrage nicht online vereinbart werden können. Bitte vereinbaren Sie also einen Termin für eine Erstvorstellung bei ihm telefonisch unter 089/886233.