Diagnose
Schwindel äußert sich bei jedem Patienten individuell. Deshalb wird immer ein ausführliches Arzt-Patient-Gespräch geführt: Wodurch wird der Schwindel ausgelöst? Welche Symptome treten auf? Wie lange dauert der Schwindel? Eine erste Untersuchung der Augen und Ohren sowie des Bewegungsapparates, der Nervenfunktionen und des Herz-Kreislauf-Systems gibt weitere Aufschlüsse. Funktionstests zur Überprüfung des Gleichgewichts helfen dabei, die Schwindelursache zu lokalisieren. Neben der Prüfung der Gleichgewichtsorgane sollte auch eine Hörprüfung durchgeführt werden. Bei Bedarf werden weitere Fachärzte wie Neurologen und Internisten zurate gezogen.
Behandlung
Die Beschwerden bei plötzlichen und heftigen Schwindelanfällen lassen sich mit Medikamenten bessern. Patienten, die stark unter ihrem chronischen Schwindel leiden, wird oftmals eine Psychotherapie angeraten. In ganz seltenen Fällen, z. B. bei Entzündungen, ist eine Operation sinnvoll. In den meisten Fällen erweist sich Krankengymnastik bzw. Physiotherapie als wirksam.