Diagnose
Ein akuter Tinnitus tritt oft nach akustischen Traumata auf, verursacht z. B. von explodierenden Silvesterböllern. Ohrgeräusche können, neben einer plötzlichen Hörminderung bzw. Schwerhörigkeit und Schwindel, auch auf einen Hörsturz hinweisen. Bei einem akuten Tinnitus sind die Auslöser zuerst direkt im Ohr zu suchen. Zudem werden Hörvermögen, Frequenz und Intensität der Ohrgeräusche getestet. Ein anderer Test zeigt, ob sich die Töne im Ohr durch andere Geräusche oder Töne verdecken, also „maskieren“, lassen. Manchmal werden auch die Halsschlagader abgehört und die Aktivitäten der am Hörvorgang beteiligten Nerven gemessen.
Behandlung
Eine Behandlung im eigentlichen Sinne ist bei Tinnitus nicht möglich. Bei einer Schwerhörigkeit wird versucht, das Hörvermögen zu verbessern. In anderen Fällen geht es vor allem um die Linderung der Symptome. Um langfristig weniger empfindlich auf die Ohrgeräusche zu reagieren, lassen sich bestimmte Verhaltenstechniken erlernen. Betroffene nehmen die Ohrgeräusche unterschiedlich wahr – und fühlen sich auch unterschiedlich davon in ihrem Alltag eingeschränkt.