
Bedeutung des guten Hörens
Was viele nicht wissen: Gutes Hören bedeutet viel mehr als Sprache verstehen. Es verbindet uns mit den Menschen und mit den Klängen der Welt um uns herum.
Unser Hörsinn spielt eine wichtige Rolle bei der räumlichen Orientierung und für unseren Gleichgewichtssinn – und reduziert so unser Risiko für Stürze und Unfälle. Nicht zuletzt ist Hören eng mit Emotionen verbunden – beim Musikhören oder in Gesprächen, wenn wir unbewusst über die Stimme wahrnehmen, wie es unserem Gegenüber geht.
Kurz gesagt: Gutes Hören ermöglicht es uns, sozial eingebunden, geistig fit und körperlich aktiv zu bleiben.
Als erste HNO-Partnerpraxis in der Region bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ab sofort die Versorgung mit Vibrosonic® alpha, an. Die Hörkontaktlinse® ist der Lautsprecher der Vibrosonic alpha; sie wird direkt auf dem Trommelfell getragen.
Bei Fragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter:
089 / 588 085 575
Was macht Vibrosonic alpha so einzigartig?
Beim natürlichen Hören trifft der Schall auf das Trommelfell und versetzt es in Schwingung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hörsystemen, bei denen der Lautsprecher im Gehörgang platziert wird, wird die Hörkontaktlinse® dort getragen, wo das natürliche Hören stattfindet: direkt auf dem Trommelfell. Was das für Sie bedeutet? Sie genießen eine herausragende Klangqualität, ohne dass Ihr Gehörgang verschlossen wird.
Vibrosonic alpha besteht aus drei Komponenten:
1. der Hörkontaktlinse®
2. einem Gehörgangsmodul mit offenen, weichen Schirmchen für optimale Belüftung und hohem Tragekomfort und
3. dem diskreten Hinter-dem-Ohr-Modul mit Batterie und Mikrofonen.

Wie wird Vibrosonic alpha eingesetzt?
Vibrosonic alpha wird durch unsere geschulten HNO-Experten auf Ihrem Trommelfell positioniert – ohne operativen Eingriff. In unserer Praxis bieten wir Ihnen die präzise Vermessung zur individuellen Herstellung Ihrer Hörkontaktlinse®, das Einsetzen und die Anpassung an Ihren individuellen Hörverlust sowie die Nachsorge oder Kontrolle.
So können wir Vibrosonic alpha optimal auf Ihre Hörbedürfnisse und Ihren Lebensstil abstimmen.
Für wen ist Vibrosonic alpha die richtige Wahl?
Vibrosonic alpha ist die optimale Hörlösung für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust, die einen aktiven Lebensstil pflegen und sich dabei ein natürliches Klangerlebnis wünschen – sei es beim Musikhören, beim Genießen der Klänge in der Natur oder bei sozialen Anlässen. Im Rahmen einer ärztlichen Voruntersuchung prüfen wir neben Ihrem Audiogramm auch die anatomischen Voraussetzungen Ihres Gehörgangs und Ihre medizinische Historie.
Auf dieser Basis beraten wir Sie gerne ausführlich, ob Vibrosonic alpha für Sie infrage kommt.
Die häufigsten Ursachen von Hörverlust:
• Lärm
• Alter
• Vererbung
• Krankheiten, Unfälle und Fremdgegenstände
• Medikamente
• Lebensstil (u.a. Alkohol und Rauchen)
Welche Arten von Hörverlust gibt es?
1. Schallleitungsschwerhörigkeit
Der über das Trommelfell ankommende Schall wird vom Mittelohr nicht richtig zum Innenohr weitergeleitet. Betroffene haben oft das Gefühl, als hätten sie Watte in den Ohren: Das Sprachverstehen bleibt zwar weitgehend erhalten, aber die Klangsignale werden leiser gehört.
2. Schallempfindungsschwerhörigkeit
Es handelt es sich dabei um eine Innenohrschwerhörigkeit, bei der Teile des Innenohrs geschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Die Klangsignale werden zwar vom Außenohr empfangen, aber verändert wahrgenommen.
Der Grund: Insbesondere die hochfrequenten Töne, aber auch weitere Frequenzen, gehen zunehmend verloren. Betroffene beschreiben den Klang meist als dumpf, und sie haben Schwierigkeiten, Sprache akustisch zu verstehen. Eine der häufigsten Formen der Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die sogenannte Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis), bei der die Schallempfindungsschwerhörigkeit ab dem mittleren Lebensalter langsam voranschreitet.
3. Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit
Eingehende Klangsignale werden vom Gehör richtig aufgenommen und an das Gehirn weitergeleitet. Das Problem tritt erst im Gehirn auf, das die Signale nicht richtig identifizieren und interpretieren kann. Betroffene hören zwar die Töne, können sie jedoch nicht zuordnen. Diese Art der Schwerhörigkeit wird auch als auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) bezeichnet.
4. Kombinierter Hörverlust
Beim sogenannten kombinierten Hörverlust ist sowohl die Schallleitung als auch das Schallempfinden gestört (Mischform aus Schalleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit).
Bildnachweis:vibrosonic