Wann gilt Schlaf als gestört?

Die richtige Schlafmenge, um sich tagsüber fit zu fühlen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Von einer Schlafstörung spricht man dann, wenn der Schlaf subjektiv zu kurz oder zu lang ausfällt, er häufig unterbrochen wird oder nicht erholsam ist. Unabhängig von den Ursachen lassen sich Schlafstörungen in leichte, mittlere und schwere Schlafstörungen unterteilen.

7% 17% 28% 32% 14% 2% bis zu 4 Std. 5 Std. 6 Std. 7 Std. 8 Std. 9 Std. und mehr

Ursachen

Kaffee, Alkohol, Rauchen, bestimmte Medikamente, eine schlechte Schlafumgebung, Schichtarbeit – vieles kann den Schlaf negativ beeinflussen. Ebenfalls als Ursache in Frage kommen chronische Schmerzen, z. B. durch Rheuma oder Arthritis, Probleme mit Herz, Magen und Lunge, genauso wie hormonelle und neurologische Störungen. Psychische Auslöser sind oft Depressionen, Angststörungen oder Tinnitus. Bei den Sonderformen des gestörten Nachtschlafs zählen unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörungen wie Schnarchen und Schlafapnoe.

 

Bitte gehen Sie zum Arzt, wenn ...

  • sich für akute Schlafprobleme keine Auslöser finden lassen,
  • Sie zwar meinen, gut zu schlafen, aber unter Müdigkeit leiden,
  • Sie mindestens drei Nächte in der Woche keinen Schlaf finden,
  • Sie sich beim Einschlafen Sorgen um das Einschlafen machen,
  • Sie tagsüber oft einnicken – auch in unpassenden Situationen,
  • Sie besonders stark und unregelmäßig schnarchen.

 

Online-Termin vereinbaren

Diagnose

Wichtigstes Kriterium bei der Diagnose einer Schlafstörung ist das subjektive Empfinden des Patienten. Haben er den Eindruck, schlecht zu schlafen? Leidet er unter Müdigkeit? Meist decken die Krankengeschichte, die körperliche Untersuchung sowie eine Reihe von Labortests noch unbekannte Gesundheitsprobleme auf. Klarheit bei der Diagnose von Schlafstörungen bringt ein Besuch im Schlaflabor. Hier lassen sich nächtliche Atmungsstörungen wie Schnarchen und Schlafapnoe feststellen oder ausschließen.

 

Behandlung

Bei akuten und vorübergehenden Schlafproblemen können die Betroffenen selbst viel tun, z. B. ihre Schlafhygiene verbessern. Schlafmittel – auch rezeptfreie pflanzliche – sollten nur in Abstimmung mit einem Arzt eingenommen werden. Die Behandlung einer Schlafstörung richtet sich immer nach Form und Ursache der Schlafprobleme.

Mögliche Behandlungsformen

  • Untersuchung der Ursachen
  • Verbesserung der Schlafhygiene
  • Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Ihre Experten für gesunden Schlaf

Das heißt: Mehr Wissen muss zum Patienten, nicht der Patient zu mehr Ärzten. Durch den ständigen Austausch steigern wir die Kompetenz jedes Einzelnen.

Die HNOmedic-Ärzte

HNOmedic-Team: Dr. med. Mai-Ly Tran-Tien

Dr. med. Mai-Ly Tran-Tien

Fachärztin für HNO, Master of Health Business Administration (MHBA), Gesellschafterin | Team München

HNOmedic-Team: Dr. med. Maria Anhalt

Dr. med. Maria Anhalt

Fachärztin für HNO | Team München

Dr. med. Melanie Nordmann-Kleiner

Fachärztin für HNO | Team München

Imke Spieler

Fachärztin für HNO | Team Frankfurt

HNOmedic-Team: Dr. med. Annamarija Veselic

Dr. med. Anamarija Veselic

Fachärztin für HNO | Team München

HNOmedic-Team: Dr. med. Julia Käser

Dr. med. Julia Käser

Fachärztin für HNO | Team München

Aus
 
Sind Sie privat versichert?
Ja.
Sie sind gesetzlich versichert?
Dann kommen Sie zu unserem Standort .